|
"Noten schreiben mit Encore 5 für Windows & Mac" von Johannes Kaiser-Kaplaner · Fax: +43 (0) 1 2533033 8989 © 2018 / 2022 Copyright by Kaiser-Kaplaner - Alle Rechte vorbehalten! |
Encore Menü "Partitur" (Noten, Notenblatt, Score)
Seite(n) hinzufügen ("Add Page")
Im Dialogfeld "Seite(n) hinzufügen..." haben Sie die Möglichkeit, eine oder mehrere Seiten hinzuzufügen.
Dieses Dialogfeld erreichen Sie im Menü "Partitur", "Seite(n) hinzufügen" (Strg Alt P):
Hier ... Seiten einfügen - hier geben Sie die Anzahl ... der Seiten ein.
vor / nach - vor oder nach der aktuellen Seite (in diesem Fall Seite 1)
Im Dialogfeld "Seite(n) löschen..." haben Sie die Möglichkeit, eine beliebige Anzahl von Seiten zu entfernen.
Dieses Dialogfeld erreichen Sie im Menü "Partitur", "Seite(n) löschen..." (Strg Alt ↑ P):
Seite(n) von ... bis ... - hier geben Sie ein, ab welcher Seite - bis zu welcher Seite Sie diese löschen möchten.
Wenn Sie vor dem Aufrufen das Dialogfelds bereits einen oder mehrere Seiten ausgewählt haben, werden die Seitenzahlen in das Dialogfeld automatisch übernommen.Hinweis: Diese Funktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Notenzeile hinzufügen - Notensystem hinzufügen
Das Dialogfeld "Notenzeile hinzufügen" bietet die Möglichkeit ein Notensystem / eine Notenzeile zu Ihrer Partitur hinzuzufügen (Strg Alt S):
Hier ... Notenzeilen hinzufügen Anzahl der Notenzeilen angeben
Piano-Zeile - fügt ein Klaviersystem (zwei Notenzeilen) hinzu.
Diese Zeile in eine Piano-Zeile umwandeln - ändert die (vorher ausgewählte) Notenzeile auf ein Klaviersystem.
Weitere Notenzeile tzu dieser Piano-Zeile - fügt eine Zeile zu diesem Klaviersystem hinzu.
Hinweis: Verwenden Sie ein Klaviersystem, wenn Sie Noten über ein System hinweg verbalken möchten (siehe Beispiel unten).
Notenzeile entfernen ("Notensystem löschen")
Der Menüpunkt "Notenzeile entfernen" bietet die Möglichkeit ein oder mehrere Notensysteme / Notenzeile(n) von Ihrer Partitur zu löschen (diese vorher auswählen) (Strg Alt ↑ S):
Notenzeile splitten ("Notenzeile aufteilen")
Wenn Sie eine reguläre Notenzeile auswählen, wird diese mit dieser Funktion in zwei Notenzeilen aufgeteilt. Im Dialogfeld haben Sie dabei verschiedene Einstellungsmöglichkeiten:
Folgendes in eine neue Notenzeile setzen:
Alle Noten tiefer als C3 damit ist das c' (eingestrichene c) gemeint
Noten von Stimme 1,2...
Schlüssel für die neue Zeile - Notenschlüssel Auswahl, Violinschlüssel, Bassschlüssel, Altschlüssel, Tenorschlüssel.
Beispiel (voher / nacher mit den obigen Einstellungen):
c ("Tabulaturen Zeilen")
Tabulaturen (für Gitarre, Mandoline, Ukulele, Banjo usw.) sind nur in der Programmversion Encore möglich, aber nicht mit kleineren Version MusicTime Delxue 4.
![]()
Tabulator Einstellungen - Für die Tabulatorzeile können Sie eines der Presets auswählen (siehe rechte Abbildung), oder Ihre eigene Tabulatur erstellen, indem Sie die zuerst die gewünschte Saitenanzahl eingeben und dann die dazugehörigen Tonhöhen auf der linken Seite von Hoch zu Tief (oben nach unten).
Percussion Zeile (Schlagwerk / Schlagzeug Notenzeilen)
In Encore Notation sind speziell definierbare Percussions- / Schlagzeug- Notenzeilen möglich:
Das Dialogfeld "Percussion Zeile" bietet die Möglichkeit eine Percussionszeile zu definieren, also den einzelnen Percussionsinstrumente, bestimmte Notenköpfe zuzuordnen.
Das Dialogfeld "Notenzeilen verbinden" bietet die Möglichkeit, zwei oder mehrere Notenzeilen miteinander zu verbinden (Alt ß).
Taktstrich unterbrechen - wenn man nicht möchte, dass durchgezogene Taktstriche verwendet werden
Eckige Klammer - Verbindung mit einer geraden Klammer
Geschweifte Klammer - geschwungene Klammer
Auf diese Art lassen sich alle beliebigeben Systeme erzeugen:
Hinweis: Bei der kleinen Version "MusicTime Deluxe" sind maximal 16 Notenzeilen pro Notensystem möglich, bei der größeren Programmversion Encore 5 ist die Anzahl der Notenzeilen auf 128 beschränkt (bzw. abhängig von der Größe des Ausdrucks und der maximalen Papiergröße des angeschlossenen Druckers).
Mit dieser Funktion (Strg Alt ↑ U) werden alle Notenzeilen gleichmäßig auf der Seite verteilt.
Damit (Strg Alt U) werden alle Notensysteme gleichmäßig auf der Seite verteilt.
Siehe auch Kapitel "Noten Layout"
Im Dialogfeld "Notensysteme pro Seite" können Sie die Anzahl der Notensysteme pro Seite eingeben (Strg Alt Y):
Anzahl der Systeme auf der Seite 2: ...- Anzahl der Systeme auf der aktuellen Seite.
Nur für diese Seite
Auch für alle folgenden Seiten
Das Dialogfeld "Takte pro Notensystem" können Sie die Anzahl der Takte pro System einstellen (Strg Alt W):
Takte pro Notensystem einstellen auf ... - die Anzahl der Takte pro Systeme.
Nur dieses System
Auch für alle folgenden Systeme
Ein Takt weniger im NotenasystemTastaturkürzel: ß (verschiebt den letzten Takt in das nächste System)
Ein Takt mehr im NotenasystemTastaturkürzel: `(Taste rechts neben dem ß), verschiebt den ersten´Takt des& nächste Systems in das aktuelle System
Im Dialogfeld "Textelemente" (Strg Alt H) können Sie den Titel (Kopfzeilen), Komponisten, die Fußzeilen, Seitenzahlen, Datum, Uhrzeit, Copyright-Hinweise usw. definieren.
Partitur-Title (Center) - Notentitel (zentriert) - hier haben Sie bis zu drei Textzeilen zur Verfügung, welche zentriert über den Noten erscheinen.
Anweisungen (links) - Instruktionen (linke Überschrift) - hier haben Sie bis zu drei Textzeilen zur Verfügung, welche linksbündig über den Noten erscheinen.
Komponist (rechts) - Komponist (rechte Überschrift) - hier haben Sie bis zu vier Textzeilen zur Verfügung, welche rechtsbündig über den Noten erscheinen.
Kopfzeilen - Kopfzeilen 1 und 2 - hier haben Sie u.a. die Möglichkeit, Seitenzahlen (Page, #P), das aktuelle Datum (Date, #D) und die aktuelle Uhrzeit (Time, #T) einzugeben.
Verwenden Sie die Einagbe #P für die Seitenzahlen (wie im Bild oben), #D für das Datum und #T für die Uhrzeit.
Position - Ausrichtung Links, Zentriert, Rechts
Auf geraden / ungeraden spiegeln - passt die Darstellung an gerade / ungeraden Seiten an (z.B. für ein Notenbuch, damit die Seitenzahlen z.B. immer abwechselnd links und rechts auf den Seiten dargestellt werden)
Beginne auf Seite ... - beginne die Darstellung der Seitenzahlen mit der Seite ...
Seiten offset ... - wenn Sie Ihr z.B. Notenbuch in mehreren Ddateien gespeichert haben, können Sie das Zählen der Seitenzahlen mit z.B. 21 beginnen, dies können Sie hier eingeben.
Für jedes dieser Text-Elemente können Sie den verwendeten Zeichensatz (Schriftart), die Textgröße usw. selbst definieren.
Klicken Sie dazu bei den jeweiligen Eingabefeldern auf den Button "Schriftart", damit der Schriftarten Auswahldialog erscheint.
MIDI-Gerät und Instrument-Einstellungen(MIDI-Device, Instrument Settings)
Im Dialogfeld "MIDI-Gerät und Instrument-Einstellungen" (Strg Alt I ) können Sie einen MIDI-Ausgang (z.B. Port A - wie im MIDI-Setup definiert) einstellen und die Instrumente (Klänge) für die einzelnen Notenzeilen einstellen.
Links oben können Sie die Notenzeile auswählen für welche die Einstellungen gelten sollen (in Beispiel oben "Notenzeile 1", wenn Sie noch keinen Namen für die einzelnen Notenzeilen vergeben haben.
Geräte Typ (Preset)- Hier finden Sie zahlreiche Voreinstellungen für die am häufigsten verwendeten Keyboards, Synthesizer und Soundkarten. Wenn Sie über eine Standard-Soundkarte, eine General MIDI Soundkarte verfügen, wählen Sie hier "General MIDI".
Alle Stimmen - Alle Stimmen - hier können Sie zusätzlich jede einzelne Stimme einer Notenzeile auswählen und einen eigenen Klang zuweisen. Achten Sie aber darauf, dass Sie dann auch jeder Stimme einen eigenene MIDI-Kanal zuordnen, da auf einem Kanal jeweils nur ein Klang wiedergegeben werden kann.
Auswahllfeld für die einzelnen zur Verfügung stehenden Instrumente (Klänge) Ihres MIDI-Geräts. Im Beispiel oben die "General MIDI" Instrumente. Je nach Auswahl unter "Device Preset Type" stehen hier verschiedene Instrumente (Klänge) zur Verfügung. Wählen Sie mittels Anklicken das gewünaschte Instrument hier aus.
MIDI Kanal - für jedes verwendete Instrument muß hier ein anderer MIDI-Kanal eingestellt werden. Notenzeilen, bei welchen das selbe Instrument (der selbe Klang) eingestellt ist, können (und sollten) auch den selben MIDI-Kanal verwenden.
Volume: Hier können Sie die Lautstärke des Instruments einstellen (0-127)
Stereo-Position (Pan): Panorama - hier können Sie die Klang-Position des Instruments einstellen (0-127), wobei 64 die Mitte ist - je kleiner der Wert desto mehr links erklingt das Instrument im Stereofeld, je größer der Wert desto weiter rechts.
Hall - Reverb / Nachhall
Im Dialog "MIDI-Wiedergabe Einstellungen" (Strg Alt L) können Sie die voreingestellten Werte für die Wiedergabe der einzelnen Spielanweisungen (Forte, Piano, Akzente. Pedal usw.) ändern:
Dynamik - Lautstärke - Angaben zwischen 0 (Ton aus) und 127 (größte Lautstärke) sind hier möglich.
Anschlagstärke der Noten Velocity, wenn diese Option nicht ausgewählt ist, werden die Werte bei der Wiedergabe nicht berücksichtigt.
Humanize - "vermenschlicht" die Wertangaben, d.h. diese werden nicht immer mathematisch genau angewandt.
Midi-Volume-Steuerdaten auch die Midi-Lautstärkedaten senden
Artikulationszeichen wiedergeben - Spiele Akzente und Artikulationen - wenn diese Option nicht ausgewählt ist, werden die Werte bei der Wiedergabe nicht berücksichtigt.
Akzente die eingegebenen Werte werden dazugerchnet
Artikulation die Notendauer wird um den eingegebenen %Wert verkürzt
Legatobögen wiedergeben - Bindebögen werden bei der Auswahl dieser Option gespielt.
Pedalanweisungen wiedergeben - Pedal Angaben werden bei der Auswahl dieser Option gespielt.
(De)Crescendo Zeichen widergeben Diese werden bei der Auswahl dieser Option gespielt.
Steigern bzw. Verringern bis zur nächsten Dynamikangabe - Berücksichtigt die End-Dynamik nach der Crescendo- bzw. Decrescendo-Gabel, d.h. die Werte werden von der Ausgangslaustärke (z.B. piano) bis zu dieser Enddynamik (forte) angehoben.
Dynamik immer um ... ändern
|
|
· Encore Handbuch Startseite |
· Polyphone Stimmen |
Weitere Anleitungen zum Arbeiten mit Encore werde ich hier auf dieser Seite (in unregelmäßigen Zeitabständen) veröffentlichen. (Kontakt) Hinweis: Die mehrsprachige Version von Encore (english, deutsch, français, nederlands, português, español) gibt es derzeit nur für Windows - Die Mac-Version von Encore ist in englisch verfügbar. |
|
"Noten schreiben mit Encore Notation für Windows"
von Johannes Kaiser-Kaplaner © 2018 / 2022 Copyright by Kaiser-Kaplaner - www.musica.at - Alle Rechte vorbehalten! Encore and MusicTime Deluxe are registered trademarks of Passport Music Software, LLC ![]() |