|
"Noten schreiben mit Encore 5 für Windows & Mac" von Johannes Kaiser-Kaplaner · Fax: +43 (0) 1 2533033 8989 © 2018 / 2022 Copyright by Kaiser-Kaplaner - Alle Rechte vorbehalten! |
Im Dialogfeld der Noten-Eigenschaften lassen sich verschiedene Darstellungsformen der Noten einstellen und verändern.
Dieses Dialogfeld erreichen Sie im Menü "Notes", "Attributes" - "Notes..." oder über die Encore Symbolleiste:
>
Bevor Sie Änderungen durchführen, müssen Sie die gewünschte(n) Note(n) auswählen, bei welchen die Änderungen wirksam werden sollen.
Unter "Kopf-Typ einstellen" können Sie verschiedene Notenkopfformen (z.B. für Percussion Instrumente, Schlagzeug) einstellen, dazu ""Kopf-Typ einstellen" aktivieren und die gewünschte Notenkopfform auswählen.
Unter "Halslänge" können Sie die Länge des Notenhalses ändern und zusätzlich mit "Auf verbalkte Noten anwenden" angeben, dass diese Änderung für verbundene Noten (z.B. eine Achtelnoten-Gruppe) gleichmäßig angewandt wird.
Bei verbundenen Noten (Notengruppen) können Sie die Notenhalslänge aber auch direkt im Notenblatt mit der Maus verschieben, indem Sie rechts neben dem Notenhals klicken und mit gedrückt gehaltener Maustaste den Balken verschieben (und damit auch die Notenhalslänge ändern):
Mit "Notenzeichen rücken" können Sie den horizontalen Abstand der Vorzeichen vor der Note ändern. Encore platziert z.B. bei Akkorden alle Vorzeichen automatisch immer so, dass diese gut lesbar sind und sich nicht überlappen, trotzdem kann man mit "Notenzeichen um x nach links rücken" hier noch zusätzlich Einfluß nehmen.
Wenn der "Wiedergabestatus" aktiviert ist, kann man auswählen, ob die Note(n) beim Abspielen gespielt werden sollen ("Wiedergeben") oder nicht ("Stumm").
Encore Pausen-Eigenschaften (Pausenattribute)
Im Dialogfeld Pausenattribute kann man die Standard-Pausen ändern auf eine Darstellung als Schrägstrich /
Stimme
Wie im Kapitel Polyphone Stimmen beschrieben, kann man pro Zeile bis zu acht polyphone Stimmen notieren - im Menü "Noten" kann man auch nachträglich einzelne Noten oder Notengruppen einer Stimme zuordnen ("Auf Stimme 1 setzen", "Auf Stimme 2 setzen" usw.).
Versetzungszeichen (Vorzeichen)
Im Menü "Noten" "Versetzungszeichen" stehen vier Funktionen zur Auswahl:
- Enharmonisch verwechseln: Alle ausgewählten Noten werden enharmonisch umgedeutet ("Strg E"):
- Vereinfachen: Bei allen ausgewählten Noten werden die Vorzeichen und Noten (soweit möglich) vereinfacht (die Tonhöhe bleibt aber enharmonisch gleich):
- In Kreuze umwandeln: Mit dieser Funktion kann man alle Vorzeichen auf #-Vorzeichen ändern (die Tonhöhe bleibt aber enharmonisch gleich)
- In b's umwandeln: Mit dieser Funktion kann man alle Vorzeichen auf b-Vorzeichen ändern (die Tonhöhe bleibt aber enharmonisch gleich)
Halsausrichting ("Notenhals Ausrichtung")
Im Menü "Noten" "Halsausrichting " kann man die Notenhalsrichtung ändern: Hälse nach oben - Notenhals nach oben (Strg U). Hälse nach unten - Notenhals nach unten (Strg D).
Bindebogen - Legatobogen
Siehe Haltebogen - Bindebogen
Balken
Siehe Notengruppen - Notenbalken
Tonhöhe ändern / Transponieren
"Tonhöhe ändern / Transponieren" ändert sowohl Darstellung der Noten, als auch die Wiedergabe der Noten.
Wenn Sie bei einem beliebigen Abschnitt Ihrer Noten die Tonhöhe ändern, also transponieren möchten, bietet dieses Dialogfeld alle möglichen Einstellungen, um sofort zu einem guten Ergebnis zu gelangen:
Richtung und Oktave
- Erhöhen (innerhalb einer Oktave) Innerhalb einer Oktave höher transponiren
- Erniedrigen (innerhalb einer Oktave) Innerhalb einer Oktave tiefer transponiren
- usw.
Intervall
- Unisons - keine Intervall-Änderung der Tonhöhe, z.B. bei Änderungen um eine Oktave
- Sekunde - Änderung um ein Sekund Intervall
- Terz - Änderung um ein Terz Intervall
- Quarte - Änderung um ein Quart Intervall
- Quinte - Änderung um ein Quint Intervall
- Sexte - Änderung um ein Sext Intervall
- Septime - Änderung um ein Septim Intervall
Art
- vermindertes Intervall
- kleines Intervall
- großes Intervall
- übermäßiges Intervall
Rechts werden für die getätigte Auswahl die Halbtonschritte angezeigt (im Beispiel oben eine große Sekund ausgewählt - also 2 Halbtonschritte)
Akkordsymbole transponieren - transponiert auch die Akkord-Symbole
Versetzungszeichen vereinfachen - vereinfacht automatisch alle Vorzeichen
Tonarten transponieren - ändert auch die Tonart - wenn Sie auch die Generalvorzeichen ändern möchten, verwenden Sie die Funktion "Partitur / Tonart"
Hier können Sie die Notendauer, den Notenwert, sowohl für die Darstellung als auch die Wiedergabe der ausgewählten Noten ändern.
Hinweis: Wenn die neuen Notenwerte innerhalb eines Taktes die Dauer diese Taktes übersteigen, können sie beim Abspielen nicht gehört werden.Wiedergabedauer einstellen auf XX% - ändert die effektive Wiedergabedauer auf XX% der Darstellungsdauer
Ändert die Lautstärke für eine Auswahl von Noten (Anschlagstärke, Velocity, eigentlich Anschlag-Geschwindigkeit).
Werte
- Werte von 1 bis 127 sind hier möglich
- Gleichmäßig ändern - damit können Sie ein crescendo oder decrescendo in einem bestimmten Bereich definieren
- Zu allen Werte X hinzufügen - um z.B,. einen Abschnitt insgeamt lauter zu machen, ohne die realtiven Werter der Noten zueinander zu verändern.
Zum Akkord kombinieren / Akkord erstellen
Diese Funktion fügt alle ausgewählten Noten zu einem Akkord zusammen
Vorschlags- oder Stichnoten - Erstellt Stichnoten und Vorschlagnoten
Um eine Vorschlagnote zu erstellen geben Sie zuerst alle Noten in dem Takt ein und schalten Sie anschließend im Menü in den "Einstellungen" die Funktionen "Automatisch Notenwerte schätzen und verbalken" und "Automatisch ausrichten" ab (diese verhindern, dass in einem Takt mehr Noten eingegeben werden, als vom Notenwert hineinpassen würden).
Anschließend geben Sie die Vorschlagsnote als normale Standard-Note an der gewünschten Stelle ein und markieren diese. Im Menü kommen Sie unter "Noten" "Vorschlags- oder Stichnoten..." zum oben dargestellten Dialogfeld.
Wählen Sie hier "Vorschlags- oder Stichnoten", hier können Sie un verschiedene Einstellungen vornehmen, wie die Dauer der Vorschlagsnote, & quot;Vor dem Schlag spielen", "kein Strich", als "Standardnote" ...
![]()
Rohdaten wiederherstellen
Hier werden von Noten alle Attribute bis auf den Notenkopf entfernt, das Abspielen der Noten wird aber nicht beeinflusst.
Die Funktion "Notenwerte schätzen" im Menü "Noten" wird vor allem verwendet, um bei eingespielten Noten, oder beim Importieren von MIDI-Dateien, welche nicht für einen Notensatz optimiert wurden die Notendauer optimal darzustellen und unnötige Doppelpunktierungen und unnötige kleine Pausen zu vermeiden.
Noten um Halbtonschritt erhöhen
Noten um Halbtonschritt erniedrigen
Noten um eine Oktave erhöhen
Noten um eine Oktave erniedrigen
|
|
· Encore Handbuch Startseite |
· Polyphone Stimmen |
Weitere Anleitungen zum Arbeiten mit Encore werde ich hier auf dieser Seite (in unregelmäßigen Zeitabständen) veröffentlichen. (Kontakt) Hinweis: Die mehrsprachige Version von Encore (english, deutsch, français, nederlands, português, español) gibt es derzeit nur für Windows - Die Mac-Version von Encore ist in englisch verfügbar. |
|
"Noten schreiben mit Encore Notation für Windows"
von Johannes Kaiser-Kaplaner © 2018 / 2022 Copyright by Kaiser-Kaplaner - www.musica.at - Alle Rechte vorbehalten! Encore and MusicTime Deluxe are registered trademarks of Passport Music Software, LLC ![]() |